Zurück zur Startseite
Skip Navigation Links Aktuelle Touren-Infos
 
Volltextsuche / Tour Nr.:
Kategorienfilter:
Skip Navigation Links
 
Detailinformationen zur Tour Nr. 133: "Vulcano-Turm, Keltenburg und Ueßbach-Auen: Rund um Demerath"
Skip Navigation Links
Vulcano-Turm, Keltenburg und Ueßbach-Auen: Rund um Demerath
LandDeutschland
BundeslandRheinland-Pfalz
KreisKreis Vulkaneifel
RegionVulkaneifel
TourenartWanderung
Rund-/StreckentourRundtour
Halb-/EintagestourEintagestour
Schwierigkeitsgradmittel
Frequentierungäußerst gering
Länge der Strecke19 km
Zeitdauer ohne Pausen5 h
Höhendifferenz410 m
Tourenbeschreibung

Die Vulkaneifel gehört zu den beliebtesten Landschaften der Region, und doch wird das Gebiet zwischen der Steineberger Ley und dem Ueßbach den wenigsten bekannt sein. Wer auf unserer Tour die Landschaft durchwandert, dürfte sich die Augen reiben und fragen, weshalb man hier so selten auf Mitwanderer trifft.

 

Wir streifen unterwegs die Reste einer keltischen Befestigung, der Apolloniaweg erinnert an eine lokale Heilige, am Ueßbach können wir vor einer alten Mühle rasten, aber den Charakter dieser Tour bestimmen die Naturschönheiten: zwei Wacholder-Gebiete, einsame Graswege mit herrlichen Weitblicken, die verträumte Auenlandschaft des Ueßbachtals und als buchstäblicher Höhepunkt die Vulcano-Infoplattform, ein 28 m hoher Aussichtsturm auf der Steineberger Ley.

 

Die gesamte Tour beschreibt einen Kreis um das Dörfchen Demerath, das wir aber selbst nicht betreten. Wir wandern zunächst von Steineberg, vorbei an keltischen Resten, ein Bachtal abwärts bis zum Demerather Drees, berühren dann das Naturschutzgebiet Geisert, eine Wacholderheide. Bald dahinter führt aus dem Dreisbachtal ein herrlicher Wiesenweg aufwärts, wir streifen einen zweiten, versteckt liegende Wacholderflecken, das Naturschutzgebiet Lautershausen, biegen an einem Panorama-Rastplatz auf den Apolloniaweg ein und kommen hinunter zum Ueßbach.

 

In wechselndem Abstand zum Wasser wandern wir auf naturnahen Wegen die liebliche Auenlandschaft bachaufwärts, ehe wir das Tal verlassen und in einem längeren Anstieg wieder auf die Steineberger Ley zugehen. Besonders in dieser Passage überwältigen die Blicke auf Hügel, Wiesen und Wälder und das darin eingebettete Dörfchen Demerath mit seiner weithin sichtbaren Kirche. Schon früh kommt der Steineberger Aussichtsturm in den Blick, und wenn wir diesen zuletzt auf einem Waldpfad erreicht und bestiegen haben, können wir noch einmal die gesamte Tour mit einem Blick übersehen.

 

Die Runde ist knapp 19 km lang (410 Hm). Die angegebene Alternative bleibt immer auf der orografisch rechten Seite des Ueßbachs, ist unwesentlich kürzer, erspart aber einige Höhenmeter und verläuft durchgehend auf einem bequemeren, breiteren Weg als die Originalroute. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

 

Kartenmaterial: Ferienland der Thermen und Maare (1:25.000), Wanderkarte Nr. 21 des Eifelvereins

 

In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung.

 

Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor.

Wegcharakter

Ein Markenzeichen dieser Runde sind die zahlreichen unbefestigten Graswege, einige davon recht naturnah. Hinzu kommen befestigte Wege, einzelne Pfadstücke – besonders schön der Waldpfad zum Aussichtsturm. Kurze Passagen auf asphaltiertem Wirtschaftsweg in Steineberg und im Dreisbachtal, einige Meter wenig befahrene Autostraße vor dem Ueßbach.

 

Wegepate gesucht
 
Wegepate

Diese Tour hat noch keinen Wegepaten. Haben Sie Interesse, eine Patenschaft zu übernehmen? Dann schreiben Sie uns bitte.

 

Informationen zur Wegepatenschaft stehen Ihnen als PDF-Download bereit.

Ausrüstung

Wanderschuhe; Proviant für die gesamte Strecke, keine Einkehr unterwegs.

Anreise

A 48 bis Ulmen, über K 1, K 16 und L 66 nach Steineberg; Parkplatz an den Glascontainern.

 

NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:


Breitengrad (NORD): 50.17853°

Längengrad (OST): 6.91414°

 

Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte)

 

Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen.

Extreme Tiefster Punkt: 340 m , Höchster Punkt: 550 m
Maximale Steigung: 13 % , Maximales Gefälle: 14 %
Wegbeschaffenheit Anteil Wald: 50 % , Anteil Steige: 0 % , Anteil Pfade: 8 %
Anteil unbefestigte Wege: 65 % , Anteil befestigte Wege: 21 %
Anteil asphaltierte Wege: 5 % , Anteil Autostraße (wenig befahren): 1 %
Anteil Autostraße (normal befahren): 0 %
Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren! Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
Gerne können Sie diese Tour per E-Mail auch an Ihre Freunde verschicken oder als "direkten Link" in Ihre eigene Internetseite einbauen. Kopieren Sie dafür einfach die folgende Internetadresse und fügen Sie diese in Ihre E-Mail oder eigene Internetseite ein: