Zurück zur Startseite
Skip Navigation Links Aktuelle Touren-Infos
 
Volltextsuche / Tour Nr.:
Kategorienfilter:
Skip Navigation Links
 
Detailinformationen zur Tour Nr. 135: "Hoch über der Mosel zwischen Hatzenport und Burg Eltz (I)"
Skip Navigation Links
Hoch über der Mosel zwischen Hatzenport und Burg Eltz (I)
LandDeutschland
BundeslandRheinland-Pfalz
KreisKreis Mayen-Koblenz
RegionMoseleifel
TourenartWanderung
Rund-/StreckentourRundtour
Halb-/EintagestourEintagestour
Schwierigkeitsgradschwer
Frequentierungmittel
Länge der Strecke14 km
Zeitdauer ohne Pausen4 h
Höhendifferenz540 m
Tourenbeschreibung

Achtung:

Der Weg durch das Krebsbachtal ist in der wärmeren Jahreszeit bedingt durch starken Bewuchs sehr beschwerlich zu gehen. Folgt in dem Fall der Moselsteig-Beschilderung. Bei Rastplatz 1 stoßt Ihr dann wieder auf unseren Track.

 

Zusammen mit Tour 136 bildet unsere Doppelrunde eine Acht mit Lasserg als Knotenpunkt. Dieses Dörfchen oberhalb von Moselkern dient als Ausgangspunkt für beide Teile.

 

Spektakulär und kontrastreich, so lässt sich die erste Runde kurz zusammenfassen, die in ihrem Hauptteil dem Traumpfad "Hatzenporter Laysteig" folgt. Schon der Anfang bietet einige Überraschungen: Wir steigen durch das wildromantische Krebsbachtal bis kurz vor Burg Bischofstein abwärts, dann gleich wieder steil auf einem „Kletterpfad“ nach oben. Herrliche Pfade mit ständigen Mosel-Tiefblicken bringen uns an den Rand des Weinortes Hatzenport, den wir auf dem anregend geführten „Kletterpfad Dolling“ halb umrunden. Auf weiterhin aussichtsreichen Pfaden erreichen wir die Rabenlay, den östlichen Wendepunkt der Runde. Beschauliche Graswege führen nun eine Etage oberhalb durch Wiesen und Getreidefelder, die Moselblicke werden seltener, aber die Kreuzlay bietet noch einmal das volle Panorama zwischen Bischofstein und Rabenlay. Bald geht es hinunter ins Tal des Schrumpfbachs, es folgt ein letzter Anstieg, und durch das Maifeld wandern wir beschaulich zurück zum Ausgangspunkt.

 

Die Runde ist 13,7 lang bei mäßigen 540 Hm. Wegen der beiden steilen Steige, für die man trittsicher und schwindelfrei sein sollte, haben wir sie als „schwierig“ eingestuft. Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs.

 

Gewöhnlich dient die GPS-Unterstützung dazu, sich in unmarkiertem Gelände zurechtzufinden; hier hingegen hilft sie eher dabei, inmitten einer Fülle unterschiedlicher Hinweistafeln (Traumpfade, Moselsteig, Zuwege …) nicht den Überblick zu verlieren; wir sind sichtlich nicht die ersten, die sich für dieses reizvolle Gebiet begeistert haben.

 

Kartenmaterial: Maifeld und Untermosel (1:25000), Wanderkarte Nr. 34 des Eifelvereins

 

In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung.

 

Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor.

Wegcharakter

Herrliche Pfade und unbefestigte Graswege überwiegen; wenige Passagen auf befestigten und asphaltierten Wirtschaftswegen. Kurz auf kaum befahrenen Autostraßen in Lasserg und Hatzenport.

Ausrüstung

Wanderschuhe, Verpflegung für die gesamte Tour. Stöcke sehr empfehlenswert. Der steile „Kletterpfad Burg Bischofstein“ ist bei Nässe sehr glatt, sollte nach Regen (natürlich auch bei Schnee) nur mit großer Vorsicht und keineswegs in der Gegenrichtung begangen werden. Auch für den „Kletterpfad Dolling“ sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nützlich: einige steile, seilgesicherte Passagen, kurze Leitern, schmale Treppchen.

Anreise

Von Münstermaifeld oder von der Mosel über die K 39 nach Lasserg.

 

NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:


Breitengrad (NORD): 50.21951°

Längengrad (OST): 7.37625°

 

Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte)

 

Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen.

Extreme Tiefster Punkt: 97 m , Höchster Punkt: 275 m
Maximale Steigung: 34 % , Maximales Gefälle: 31 %
Wegbeschaffenheit Anteil Wald: 20 % , Anteil Steige: 1 % , Anteil Pfade: 45 %
Anteil unbefestigte Wege: 38 % , Anteil befestigte Wege: 9 %
Anteil asphaltierte Wege: 3 % , Anteil Autostraße (wenig befahren): 4 %
Anteil Autostraße (normal befahren): 0 %
Wegepate:
Viviane Stölting & Thomas Kade
E-Mail:
vivistoelting@gmx.de
Motivation:
Das Wandern mit GPS hat uns ganz neue, fantastische Möglichkeiten eröffnet und bereitet uns unheimlich viel Spaß. Und das ganz entspannt, weil das Interpretieren von Texten vollkommen wegfällt. Die Touren von NATUR AKTIV ERLEBEN begeistern uns ganz besonders. Für unsere Bedürfnisse wunderschöne Touren, die sehr präzise ausgearbeitet sind. Da steckt merkbar viel Arbeit dahinter. Weil wir so begeistert sind, möchten wir gerne dazu beitragen, dass die Touren aktuell und somit für Alle ein schönes Erlebnis bleiben. Letztlich profitieren ja auch wir davon.
06.04.2025: Keine Behinderung (Wegepaten Viviane Stölting und Thomas Kade)

Alle Wege waren gut zu gehen. Wir gehen die Tour ja gerne im zeitigen Frühjahr, wenn die Natur erwacht und vieles blüht. Es war wunderschön gestern. Der Waldboden auf dem Wegestück ins Schrumpfbachtal runter war über und über weiß von Buschwindröschen. Das sieht man nicht so oft in dieser Ausbreitung. Der Weg durch das Krebsbachtal war auch (noch?) sehr gut zu gehen. Der Kletterpfad Burg Bischofstein wird wohl nicht mehr oft gegangen, war etwas eingewachsen, aber nicht problematisch. Im Schrumpfbachtal waren alle störenden Bäume beseitigt worden. Da es in den vergangenen Wochen wenig geregnet hat, gab es keine Probleme mit Matsche und auch nicht mit glitschigen Abschnitten. Eine Idee für Menschen, die gerne ruhig unterwegs sind: Ab dem Nachmittag sind auf dem Traumpfad fast keine Wanderer mehr unterwegs und wenn man spät startet, entgegen der empfohlenen Laufrichtung läuft, hat man die Weinberge so ziemlich für sich alleine. Dann sollte man allerdings den Abschnitt zur Burg Bischofstein besser aussparen und auf der Höhe bleiben. Die Gaststätte auf dem Küppchen sieht geschlossen aus. Die Internetseite vermittelt etwas anderes, ich habe sie angeschrieben; mal sehen, ob ich ene Antwort bekomme. Hinweis für die Anreise: Die B 262 ist zwischen Mendig und Tür noch bis 30.04.2025 gesperrt. Es bietet sich von Norden aus kommend an, auf der A 61 die Ausfahrt Plaidt zu wählen.

Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren! Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
Gerne können Sie diese Tour per E-Mail auch an Ihre Freunde verschicken oder als "direkten Link" in Ihre eigene Internetseite einbauen. Kopieren Sie dafür einfach die folgende Internetadresse und fügen Sie diese in Ihre E-Mail oder eigene Internetseite ein: