 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
Detailinformationen zur Tour Nr. 154: "Stille Schönheit - einsame Wege bei Schönau"
|
|
Stille Schönheit - einsame Wege bei Schönau
|
|
|
|
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Kreis | Kreis Euskirchen |
Region | Nordeifel |
Tourenart | Wanderung |
Rund-/Streckentour | Rundtour |
Halb-/Eintagestour | Eintagestour |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Frequentierung | äußerst gering |
Länge der Strecke | 16 km |
Zeitdauer ohne Pausen | 4 h |
Höhendifferenz | 350 m |
Tourenbeschreibung | Die Runde um die Quelle der Erft (Tour 148) wurde in kurzer Zeit so beliebt, dass wir jetzt auch die reizvolle Landschaft in der unmittelbaren Nachbarschaft vorstellen möchten. „Schönau“ hört sich passend und verlockend an, weshalb wir den Namen auch in den Titel aufgenommen haben; unsere Wanderung führt vorwiegend über die Höhen oberhalb dieses versteckten Talortes.
Stimmungsvoll starten wir an der Markuskapelle; das Panorama hier oben, hoch über dem Tal, muss einfach Lust auf die folgende Wanderung machen. Man kann bei dieser Runde zu Recht von steigerndem Aufbau sprechen: Nach einer wechselnden Szenerie genießen wir eine weite Wiesenlandschaft, müssen dann aber eine längere Waldpassage queren, ehe sich die Höhepunkte häufen: herrlich der Balkonweg oberhalb von Bröhlingen, es folgen ein blickreicher Abstieg und ein „naturnaher“ dunkler Anstieg entlang des Bröhlinger Bachs, später einsame, verwunschene Pfade hinunter zum Dreisbach und an diesem entlang. Für den weniger schönen Anstieg nach Langscheid werden wir anschließend mit einem herrlichen Balkonweg entschädigt: Blicke über weite Wiesen ins Erfttal und auf die Höhen gegenüber. Anschließend geht es noch einmal hinunter zum Dreisbach und zuletzt hoch zum Panorama der Markuskapelle.
Die Tour ist 16 km lang, 350 Hm. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.
Kartenmaterial: Bad Münstereifel (1:25.000), Wanderkarte Nr. 7 des Eifelvereins In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung. Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor. |
Wegcharakter | Auf dieser Runde ist alles vertreten: befestigte und unbefestigte Wege, herrliche Pfade, einige Asphaltpassagen im Ortsbereich, vor allem rund um Langscheid. Besonders auf dem Balkonweg hinter Langscheid kann das Gras im Sommer sehr hoch stehen; dann sollte man Verzögerungen einkalkulieren. Aber auch sonst kann es stellenweise „naturnahe“ Behinderungen geben. |
Ausrüstung | Wanderschuhe, Proviant; keine Einkehr unterwegs. |
Anreise | Von Schönau über die L 151 zur Markuskapelle. NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:
Breitengrad (NORD): 50.50424° Längengrad (OST): 6.78105° Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte) Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen. |
Extreme |
Tiefster Punkt:
382 m
, Höchster Punkt:
542 m
Maximale Steigung:
12 %
, Maximales Gefälle:
11 %
|
Wegbeschaffenheit |
Anteil Wald:
40 %
, Anteil Steige:
0 %
, Anteil Pfade:
21 %
Anteil unbefestigte Wege:
22 %
, Anteil befestigte Wege:
41 %
Anteil asphaltierte Wege:
9 %
, Anteil Autostraße (wenig befahren):
7 %
Anteil Autostraße (normal befahren):
0 %
|
 |
Wegepate:
Katja & Michael Schröder
|
E-Mail: km-eu@gmx.de |
Motivation:
Durch die qualitativ sehr gut ausgearbeiteten Touren von NAE können wir unser Wanderhobby optimal genießen. Um das Team bei seiner Arbeit zu unterstützen und auch anderen Wanderern stets aktuelle Wandertouren anzubieten, engagieren wir uns gerne als Wegepaten für diese Tour. Fragen zur Tour beantworten wir gerne unter der angegebenen E-Mail Adresse.
|
|
11.11.2024: Keine Beeinträchtigung (Wegepaten Katja und Michael Schröder)
|
Wir haben am 09.11.2024 unsere jährliche Inspektionswanderung dieser wirklich schönen Tour gemacht. Vor allem jetzt mit ihrer Herbstfärbung kommen die Waldpassagen besonders gut zur Wirkung. Alle Wege sind frei von Behinderungen, es gibt derzeit also weder abgezäunte Schafwiesen noch querliegende Bäume – lediglich punktuell kleinere matschige Abschnitte, welche aber oftmals am Rand auch umgangen werden können und die der Jahreszeit geschuldet sind. Die Bank 04 (herrliche Aussicht) mit Wegkreuz ist jedoch beschädigt, so dass hier keine Rast derzeit empfohlen wird. Ansonsten sind alle Rast- und Sitzgelegenheiten in gutem Zustand und können genutzt werden. Weiterhin gilt die Empfehlung, nach ca. 5,2 km den Grillplatz Bröhlingen als Pausenplatz zu nutzen, da hier neben einer Eifelliege auch überdachte Sitzgelegenheiten vorhanden sind.
|
|
|
|
Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen
Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV
ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte
Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren
Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren!
Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
|
|
|
|
 |