 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
Detailinformationen zur Tour Nr. 16: "Kronenburg, Kronenburger See – einladende Wanderkulisse"
|
|
Kronenburg, Kronenburger See – einladende Wanderkulisse
|
|
|
|
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Kreis | Kreis Euskirchen |
Region | Vulkaneifel |
Tourenart | Wanderung |
Rund-/Streckentour | Rundtour |
Halb-/Eintagestour | Eintagestour |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Frequentierung | mittel |
Länge der Strecke | 14 km |
Zeitdauer ohne Pausen | 4 h |
Höhendifferenz | 350 m |
Tourenbeschreibung | Kronenburg ist mit seinem mittelalterlichen Stadtkern ein beliebtes Touristenziel. Unsere Halbtagestour – sie umfasst nur 14 km bei 350 Hm – lässt sich gut mit einem Besuch dieses pittoresken Ortes verbinden; in die Runde haben wir auch den Stausee mit einbezogen.
Wir starten im benachbarten Hallschlag, wandern zunächst entlang der Taubkyll, bis wir aus dem Tal auf den Steinert hochsteigen. Auf dessen Höhe bleiben wir einige Zeit, dann geht es bei weiter Sicht in die Wälder und auf die Burganlage hinunter nach Kronenburgerhütte.
Auf der historischen Brigida-Brücke queren wir die Kyll, und ein schöner Pfad führt aufwärts bis kurz vor den historischen Ortsteil (ein Abstecher mit Besichtigung und Einkehr wäre von hier aus möglich), wir umkreisen ihn zur Hälfte und wandern dann noch etwas weiter nach Nordwesten, vorbei an dem „Stein der Stille“, bis zum Ohmbach. Diesem folgen wir hinunter zum Kronenburger See, bleiben ein Stück auf dem Uferpfad und queren den See an einem Wehr. Kurz geht es an der Südseite weiter, dann erreichen wir entlang der Taubkyll wieder den Ausgangspunkt.
Kartenmaterial: Ferienregion Oberes Kylltal (1:25.000), Wanderkarte Nr. 15 des Eifelvereins
 |
Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.
|
In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung. Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor. |
Wegcharakter | Diese Tour verläuft auf Gras- und befestigten Wegen, manchmal auf Pfaden und zum Teil auf asphaltierten Wanderwegen.
Extreme Steigungen sind nicht vorhanden. Die gesamte Höhendifferenz von ca. 350 Metern verteilt sich im Wesentlichen auf zwei Aufstiege. Der erste führt uns hinter Hallschlag ca. 100 Meter hinauf in den Wald. Der zweite von ca. 110 Metern beginnt mit dem Anstieg vor Kronenburg.
Eine Rast in Kronenburg entschädigt für die Anstrengung. |
Ausrüstung | Festes Schuhwerk und Proviant für 14 km Wegstrecke, sofern eine Einkehr in Kronenburg nicht mit eingeplant wird. |
Anreise | Wir empfehlen die Anreise mit dem Auto zum Parkplatz am Kylltalradweg in Hallschlag.
Alternativ kann man aber auch mit der Bahn nach Dahlem und von dort mit dem Bus nach Kronenburg anreisen. Die Bushaltestelle befindet sich unmittelbar am Streckenverlauf; sie ist auf der GPS Karte markiert. NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:
Breitengrad (NORD): 50.35759° Längengrad (OST): 6.44631° Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte) Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen. |
Extreme |
Tiefster Punkt:
483 m
, Höchster Punkt:
638 m
Maximale Steigung:
16 %
, Maximales Gefälle:
13 %
|
Wegbeschaffenheit |
Anteil Wald:
40 %
, Anteil Steige:
0 %
, Anteil Pfade:
16 %
Anteil unbefestigte Wege:
29 %
, Anteil befestigte Wege:
32 %
Anteil asphaltierte Wege:
20 %
, Anteil Autostraße (wenig befahren):
3 %
Anteil Autostraße (normal befahren):
0 %
|
 |
Wegepate:
Rolf New
|
E-Mail: rolfnew@arcor.de |
Motivation:
Seit ich vor Jahren in die Eifel gezogen bin, habe ich viele Gebiete mit Freunden erwandert. Dabei bin ich auch viele Wege von NAE gewandert. Es ist eine große Schwierigkeit, alle ausgearbeiteten Wege laufend zu kontrollieren. Die Idee mit den Wegepaten finde ich sehr gut, und vielleicht finden sich noch weitere Wegepaten.
|
|
01.05.2025: Kleinere Beeinträchtigungen (Wegepate Rolf New)
|
Die Wege sind normalerweise gut passierbar, nur folgende Probleme: 1. Ab der Infotafel auf dem Steinert ist für knapp 1 km Wald gerodet worden, es scheint so als wenn auf dem Gipfel ein oder mehrere Windräder gebaut werden sollen. Wenn es regnet und Matsch ist, dann wird es schwierig mit dem Laufen. 2. Der Abstieg von Kronenburg, der sehr steil und rutschig war, ist jetzt geschottert. 3. Beim Rückweg zum Parkplatz, haben wir die Taubkyll an einer kleinen Brücke mit Häuschen überquert. Dann kurz nach links und dann auf einem Wiesenweg nach rechts, bis kurz vor Gasthaus Weck und dann links zum Parkplatz. 4. Der alternative Parkplatz an Straße nach Hallschlag ist noch gesperrt, wird aber in der nächsten Zeit wieder freigegeben.
|
|
|
|
Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen
Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV
ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte
Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren
Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren!
Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
|
|
|
|
 |