|
|
|
Detailinformationen zur Tour Nr. 17: "Wasserpfade und Höhenwege bei Monschau"
|
|
Wasserpfade und Höhenwege bei Monschau
|
|
|
|
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Kreis | Kreis Aachen |
Region | Rureifel |
Tourenart | Wanderung |
Rund-/Streckentour | Rundtour |
Halb-/Eintagestour | Eintagestour |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Frequentierung | mittel |
Länge der Strecke | 24 km (verkürzte Variante: 15 km) |
Zeitdauer ohne Pausen | 6 h |
Höhendifferenz | 550 m |
Tourenbeschreibung | Diese Tour, die an Vielseitigkeit kaum zu überbieten ist, gehört zu unseren Favoriten. Flüsse, Bäche und eine Talsperre, Wälder, Wiesen, ein „Heckenweg“, Höhen, die mit weiten Blicken locken, dazu im Frühjahr auch noch ein Narzissenparadies, all das ist auf dieser Wanderung zu erleben.
Auf den ersten Höhepunkt brauchen wir nicht lang zu warten: Wir starten in Monschau und steigen auf zur Ehrensteinley, einem herrlichen Aussichtsplatz mit Gipfelkreuz; anschließend geht es hinunter zur Rur, der wir nun längere Zeit auf naturnahen Pfaden folgen. Auf breiteren Wegen kommen wir durch offenes Gelände nach Kalterherberg und schließlich zur Perlenbachtalsperre. Romantische Wege am Perlen- und Fuhrtsbach bestimmen die folgenden Abschnitte, ehe wir in eine neue Szenerie eintreten, die für ihre kunstvollen Hecken bekannte Landschaft um Höfen.
Weitere Bachtäler folgen: erst der idyllische Kluckbach, dann nach einem kurzen Intervall die Rur. Wir halten ruraufwärts auf Monschau zu, biegen aber vorher ab und steuern unser Ziel von Nordosten über die Höhen an; auf einem herrlichen Balkonweg mit reichlich Bänken, Rastplätzen und immer neuen Blicken auf die Burg und den historischen Ortskern. Schließlich kommen wir hinunter nach Monschau und können dort entweder die Tour sofort beenden, die Altstadt besichtigen, in einem der vielen Lokale einkehren und zum Parkplatz bummeln; oder wir steigen noch einmal hoch auf den Kierberg und kommen mit dem Eifelsteig, vorbei an weiteren Aussichtspunkten, zurück zum Auto.
Für die gesamte Tour wird einige Ausdauer benötigt; sie umfasst 24,4 km bei 550 Hm. Wir geben aber auch eine attraktive Abkürzung an; hierdurch lässt sich die Wanderung auf 2 Runden zu 18,0 km und 14,8 km aufteilen.
Kartenmaterial: Monschauer Land - Rurseengebiet (1:25.000), Wanderkarte Nr. 3 des Eifelvereins
 |
Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.
|
In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung. Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor. |
Wegcharakter | Die Vielseitigkeit dieser Wanderung lässt ein Blick auf den Streckenverlauf erahnen. Immer wieder wechselt sowohl die Beschaffenheit des Untergrunds als auch die Vegetation der Umgebung. Besonders hervorzuheben sind der Wechsel aus Wald- und Wiesenlandschaften sowie die ausgedehnten Abschnitte an fließenden Gewässern. Neben befestigten, unbefestigten Wegen und Asphaltpassagen gibt es auch zahlreiche Pfadstücke; diese können durch matschige und steile Stellen, sperriges Wurzelwerk, Ginsterbewuchs oder umgestürzte Bäume mühsamer zu begehen sein. Besonders wer die gesamte Strecke in Angriff nimmt, sollte auch solche Behinderungen mit einplanen. |
Ausrüstung | Feste Wanderschuhe und ausreichend Proviant; eine Einkehr ist nach ca. 15 km, 300 m abseits der Route möglich.
Bänke und Rasthütten sind auf der gesamten Strecke reichlich vorhanden, ebenso Wiesen für eine Picknickdecken-Rast. Wegen einiger morastiger und steiler Stellen sind, besonders nach starken Niederschlägen, Wanderstöcke zu empfehlen. |
Anreise | Unser Track startet am kostenpflichtigen Parkplatz in Monschau (Parkplatz 01). Alternativ haben wir zwei weitere, kostenlose Parkplätze in der GPS-Karte markiert, welche unmittelbar am Streckenverlauf liegen.
Anreise zu den Kurzrunden: Für die westliche (14,8 km) eignen sich Parkplatz 1 und 2, für die östliche (18,3 km) Parkplatz 1 und 3.
Geo-Koordinaten für:
Parkplatz 01: N50 33.163 E6 14.300
Parkplatz 02: N50 32.150 E6 11.991
Parkplatz 03: N50 31.599 E6 15.379 NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:
Breitengrad (NORD): 50.55272° Längengrad (OST): 6.23834° Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte) Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen. |
Extreme |
Tiefster Punkt:
376 m
, Höchster Punkt:
567 m
Maximale Steigung:
30 %
, Maximales Gefälle:
40 %
|
Wegbeschaffenheit |
Anteil Wald:
60 %
, Anteil Steige:
0 %
, Anteil Pfade:
8 %
Anteil unbefestigte Wege:
25 %
, Anteil befestigte Wege:
40 %
Anteil asphaltierte Wege:
16 %
, Anteil Autostraße (wenig befahren):
11 %
Anteil Autostraße (normal befahren):
0 %
|
 |
Wegepate:
Sabine Reul und Herbert Vondeberg
|
E-Mail: nureinnick@web.de |
Motivation:
Die Motivation habe ich aus dem Newsletter gezogen, da ich von euren Touren auch schon die ein oder andere in unsere Wander-Planung mit einfließen ließ. Besonders gefallen mir auch die vielen Differenzierungen nach Rund- oder Streckenwanderung, die Frequentierung (wir gehen ja gerne ohne große Menschenmassen ??) und das Aufzeigen der Wegbeschaffenheit. Und dazu würden wir gerne beitragen, und somit nicht nur nehmen, sondern auch etwas zurückgeben. Wir lieben und schätzen die Natur. Dort fällt es so leicht abzuschalten, die Stille oder Naturgeräusche wahrzunehmen, sich selbst durch Bewegung und frische Luft gut zu tun, und Dankbarkeit zu empfinden. Wir genießen einfach gerne die kleinen Wunder des Lebens, anstatt auf das große zu warten.
|
|
21.08.2024: Einzelne matschige Stellen an der Rur, sonst keine Beeinträchtigungen (Wegepaten Sabine Reul und Herbert Vondeberg)
|
Wir haben heute unsere Patentour Nr. 17 gemacht. Auf der Tour gab es keine Beanstandungen. Alle Wege und Pfade waren gut begehbar. Bei KM 2 bis 4 an der wilden Rur vorbei gab es manchmal kleine Beeinträchtigungen wegen aufgeweichter Stellen durch Regenfälle. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit ist auf der Tour empfohlen.
|
|
Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen
Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV
ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte
Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren
Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren!
Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
|
|
|
|