Zurück zur Startseite
Skip Navigation Links Aktuelle Touren-Infos
 
Volltextsuche / Tour Nr.:
Kategorienfilter:
Skip Navigation Links
 
Detailinformationen zur Tour Nr. 21: "Einsam durchs Ahrgebirge: Kreuzberg - Schildkopf - Sahrbach - Lind"
Skip Navigation Links
Einsam durchs Ahrgebirge: Kreuzberg - Schildkopf - Sahrbach - Lind
LandDeutschland
BundeslandRheinland-Pfalz
KreisKreis Ahrweiler
RegionAhrtal
TourenartWanderung
Rund-/StreckentourRundtour
Halb-/EintagestourEintagestour
Schwierigkeitsgradschwer
Frequentierunggering
Länge der Strecke21 km (verkürzte Variante: 16 km)
Zeitdauer ohne Pausen6 h
Höhendifferenz750 m
Tourenbeschreibung

Was könnte schöner sein als eine Winterwanderung durch die schneebedeckte Eifel! Die Wegstrecke zwischen Kreuzberg an der Ahr und Kirchsahr gehört wegen ihrer abwechslungsreichen Wegführung zu unseren Lieblingsrouten. Deswegen haben wir uns besonders gefreut, als wir sie ganz in Weiß erleben durften, was ihre Attraktivität noch einmal erhöhte. Die Rundtour bescherte uns an diesem Tag herrliche Bilder, die wir nicht so schnell vergessen werden.

 

Wir präsentieren also diese Wanderung als Schneetour; da sie aber auch zu anderen Jahreszeiten sehr attraktiv ist, haben wir eine Reihe von Sommerbildern angefügt. (Sie stellen auch deshalb eine sinnvolle Ergänzung dar, da wir wegen Schneetreibens nicht durchgehend fotografieren konnten.) Die Impressionen stammen ebenfalls durchweg aus der warmen Jahreszeit. Im Text verweisen wir auch auf Fragen, die bei einer Begehung im Frühling und Sommer auftauchen können.

 

Der Sahrbach bei Kreuzberg ist Ausgangs- und Endpunkt, und zwischen Kirchsahr und Burgsahr folgen wir seinem Verlauf auf einer Strecke von ca. 2 km. Aber das Besondere an dieser Tour sind die abwechslungsreichen Höhenwege, die über die gesamte Route verteilt sind und herrliche Blicke nach allen Himmelsrichtungen freigeben.

 

Gleich der Beginn der Wegstrecke stellt eine Herausforderung dar, die volle Konzentration verlangt, denn hinter Kreuzberg führt ein schmaler Pfad steil bergauf und zieht sich über den felsigen Grat des Schildkopfs (322 m). Die Mühen werden durch eine wunderbare Aussicht belohnt. (Für diesen Teil der Wanderung sind bei Nässe und Schnee Wanderstöcke sehr hilfreich.)

 

Im Folgenden sind es Passagen um die Höhenorte Unterkrälingen, Plittersdorf und Lind, die mit immer neuen Blicken überraschen. Wir haben hin und wieder einen kleinen Schlenker eingefügt, um die Zahl der tollen Aussichten noch zu vermehren. Von Lind steigen wir mit dem Ahrsteig auf schönem Pfad hinunter zum Ausgangspunkt.

 

Die Tour stellt mit 20,6 km und 750 Hm einige Anforderungen an die Kondition; deshalb und wegen des anspruchsvollen Steigs über den Schildkopf haben wir sie als „schwer“ gewertet. Wer es noch schwerer haben möchte, kann die Tour mit Nr.6 ("Höhenweg um Lind") koppeln. 

 

Einkehrmöglichkeit unterwegs nur in Krälingen; im Sahrbachtal seit der Flutkatastrophe leider nicht mehr

 

Achtung: Der Einstieg in Kreuzberg ist stark bewachsen und - besonders im Sommer - auf den ersten 200 m mühsam zu begehen. Wir geben eine Alternative an, mit der man allerdings auch die "alpine Gratwanderung" umgeht; vgl. den Track und die Beschreibung des ersten Streckenabschnitts.

 

Kartenmaterial: Das Ahrtal (1:25.000), Wanderkarte Nr. 9 des Eifelvereins

 

Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.

 

 

In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung.

 

Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor.

Wegcharakter

Die Rundwanderung ist aufgrund des sich ständig ändernden Wegcharakters besonders attraktiv. Steile, felsige Pfade wechseln mit malerischen Wald- und Wiesenwegen, die zum Teil befestigt, allerdings auch häufig unbefestigt und naturbelassen sind. Im Ortsbereich der Dörfer wandern wir kurzzeitig auf Asphalt, auch auf Autostraßen, die aber wenig befahren sind und den idyllischen Eindruck dieser einsamen Landschaften eher unterstreichen.

 

Bitte beachten: Der steile Pfad über den Schildkopf erfordert stellenweise Schwindelfreiheit und ist vor allem bei Schnee oder Nässe nur mit größter Vorsicht zu begehen.

Ausrüstung

Notwendig sind feste Wanderschuhe und ausreichend Proviant.

 

Für die Überquerung des Schildkopfs bei Kreuzberg ist die Mitnahme von Wanderstöcken bei Nässe und Schnee empfehlenswert, da man auf dem felsigen Untergrund des schmalen Pfades leicht ausrutschen kann. Überhaupt sollte man besser davon absehen, diesen Streckenabschnitt bei schlechtem Wetter zu gehen.

Anreise

Anreise mit dem Auto oder mit der Bahn nach Kreuzberg. Die Tour startet direkt am Bahnhof.

 

NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:


Breitengrad (NORD): 50.51060°

Längengrad (OST): 6.97562°

 

Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte)

 

Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen.

Extreme Tiefster Punkt: 182 m , Höchster Punkt: 447 m
Maximale Steigung: 54 % , Maximales Gefälle: 47 %
Wegbeschaffenheit Anteil Wald: 70 % , Anteil Steige: 0 % , Anteil Pfade: 8 %
Anteil unbefestigte Wege: 29 % , Anteil befestigte Wege: 43 %
Anteil asphaltierte Wege: 5 % , Anteil Autostraße (wenig befahren): 15 %
Anteil Autostraße (normal befahren): 0 %
Wegepate:
Margarita Fahrendorf
E-Mail:
mar_fahr@yahoo.de
Motivation:
Es zog mich schon immer hinaus in die Natur. Nach der Familienphase hatte ich endlich Zeit, öfter wandern zu gehen. Dabei entdeckte ich dann die wunderschöne Eifel – und auch noch so nah! Da ich meine Patenwanderungen sowieso mindestens 1 x im Jahr „abwandere“, bot sich eine Patenschaft förmlich an. Seit 2024 betreue ich die Tour Nr. 165 „Ein Blütenparadies am Rand der Zülpicher Börde“ (wegen meiner geliebten Küchenschellen). Im September 2025 entschloss ich mich spontan, auch für die Nr. 21 „Einsam durchs Ahrgebirge: Kreuzberg - Schildkopf - Sahrbach - Lind“ die Patenschaft zu übernehmen. Wegen der vielen Höhenmeter (angeblich 750 m, erscheint mir mehr) und der 21 km Wegstrecke bin ich die Tour allerdings immer in 2 Etappen (Nordteil 16 km, 420 hm) und Südteil (16,4 km, 490 hm) gegangen. Das hat den Vorteil, dass man länger durch das wunderschöne Sahrbachtal geht. Unbedingt ausprobieren!
12.09.2025: Keine Beeinträchtigung (Wegepatin Margarita Fahrendorf)

Am 10. September ging ich den Nordteil der Tour 21 mit einer Gruppe Mitwanderer ab. Alle waren sehr angetan von der schönen Streckenführung und den tollen Ausblicken. Wegen der starken Regenfälle am Vortag haben wir allerdings nicht den alpinen Pfad genommen, sondern sind etwas unterhalb durch das Vischeltal etwas später aufgestiegen. Der Einstieg vor der Überquerung des Vischelbachs war ziemlich zugewachsen, vor allem mit Springblumen, aber mithilfe des Tracks immer noch aufzufinden. Insgesamt war die Tour problemlos zu begehen, und die noch relativ neue überdachte Sitzgruppe in Burgsahr lud schließlich zur wohlverdienten, gemütlichen Pause ein. Andreas hatte die Gruppe bei Burgsahr verlassen, um der ursprünglichen Gesamtroute von Nr. 21 weiter zu folgen. Es gab auch da keine besonderen Vorkommnisse. Wieder mal eine gelungene Tour und ich freue mich, diese Strecke als Wegepatin betreuen zu dürfen.

Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren! Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
Gerne können Sie diese Tour per E-Mail auch an Ihre Freunde verschicken oder als "direkten Link" in Ihre eigene Internetseite einbauen. Kopieren Sie dafür einfach die folgende Internetadresse und fügen Sie diese in Ihre E-Mail oder eigene Internetseite ein: