Diese außergewöhnlich abwechslungsreiche Tour enthält eine Fülle von Schönheiten, stellt aber auch hohe Anforderungen an Ausdauer und Kondition.
An erster Stelle sind es wohl die Blicke auf Rhein und Lahn, die den Charakter dieser Wanderung ausmachen. Aber hinzu kommen die steilen Felsformationen der Ruppertsklamm, die wir auf stellenweise gesichertem Steig durchqueren, die Schlucht des Schweizertals mit ihren naturbelassenen Pfaden und zum Kontrast immer wieder Höhen, die mit Panoramablicken zu einer Rast verlocken.
Nicht zuletzt können wir diese Region als Kulturlandschaft genießen: gleich zu Beginn wandern wir zum Kloster Allerheiligenberg mit seiner exponierten Lage und erhalten hier einen ersten Rundumblick. Zu erwähnen ist auch die Gruft des bekannten preußischen Reformers Freiherr v. Stein in Frücht. Die Höhepunkte sind schließlich Burg Lahneck und die prächtige Marksburg, der wir auf wenige hundert Meter nahekommen. Mit unvergesslichen Blicken auf das Rheinpanorama schließen wir die Wanderung ab.
Zwei Parkplätze eignen sich für den Start: der eine am Bahnhof Niederlahnstein, der andere nahe dem Kloster Allerheiligenberg. Wählt man den zweiten, spart man sich den asphaltierten Zubringer, welcher durch den Ort und über das Kloster Allerheiligenberg führt. Dann muss man sich allerdings bei der Rückreise vom Bahnhof Niederlahnstein bis zum Parkplatz am Kloster ein Taxi nehmen.
Die Tour beginnt auf der rechten Seite der Lahn und führt von Niederlahnstein durch die Ruppertsklamm und auf dem Lahnhöhenweg nach Nievern; von dort an der linken Seite der Lahn bis Miellen, dann durch das Schweizertal nach Frücht. Weiter geht es durch den Oberlahnsteiner Wald hinunter nach Braubach. Von dort fahren wir mit dem Zug zwei Stationen zurück nach Niederlahnstein.
Die lange Runde lässt sich gut verkürzen bzw. in zwei Hälften aufteilen, denn in Nievern kann man mit der Bahn zurück nach Niederlahnstein fahren.
Wir danken Hermann Steffen vom Eifelverein Rheinbach sowohl für diesen besonderen Tourentipp als auch für den schönen Tag, den wir gemeinsam mit ihm auf dieser Wanderung verbringen durften.
Kartenmaterial: Oberes Mittelrheintal-Koblenz, Topographische Freizeitkarte (1:25.000), Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz
 |
Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.
|
In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung. Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor. |