 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
Detailinformationen zur Tour Nr. 51: "Spurensuche: Kakushöhle, Römerkanal und Steinkreuze bei Mechernich"
|
|
Spurensuche: Kakushöhle, Römerkanal und Steinkreuze bei Mechernich
|
|
|
|
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Kreis | Kreis Euskirchen |
Region | Nordeifel |
Tourenart | Wanderung |
Rund-/Streckentour | Rundtour |
Halb-/Eintagestour | Halbtagestour |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Frequentierung | gering |
Länge der Strecke | 14 km |
Zeitdauer ohne Pausen | 4 h |
Höhendifferenz | 368 m |
Tourenbeschreibung | Das Motto „Spurensuche“ verweist auf das Charakteristische dieser Wanderung: Bei keiner unserer bisherigen Touren findet sich auf relativ engem Raum (die Strecke ist nur 13,5 - Alternative 14,7 - km lang) eine derartige Fülle an kulturgeschichtlichen Kostbarkeiten wie hier. Ein Höhepunkt ist sicherlich die 300 000 Jahre alte und vor Urzeiten von Menschen bewohnte Kakushöhle. Wir treffen aber auch auf eindrucksvolle Reste des Römerkanals und finden schließlich eine Serie von Steinkreuzen, die dokumentiert, wie sich diese rheinische Tradition über Jahrhunderte erhalten hat. Und das Schönste an diesen Entdeckungen ist, dass wir sie nicht im Museum, sondern eingebettet in die Eifellandschaft erleben können.
Die Wanderung führt immer wieder über freie Flächen und auf luftige Höhen und bietet eine Fülle weiter Ausblicke; sogar ein "Gipfelkreuz" ist mit dabei! Das bedeutet allerdings gleichzeitig, dass immerhin ca. 370 Höhenmeter zu überwinden sind, die aber in durchgehend maßvollen Aufstiegen bewältigt werden.
Wir wandern vom Aquädukt in Vussem über die Höhen oberhalb des Weyerbachs bis zur Kakushöhle bei Dreimühlen. Nach deren Besichtigung steigen wir weiter hoch nach Weyer mit seiner exponiert liegenden Kirche, in deren Umgebung wir auf zahlreiche Steinkreuze – die frühesten stammen aus dem 17. Jh. – treffen. Anschließend geht es hinunter nach Urfey, dann in weiterem Auf und Ab zur Brunnenstube bei Kallmuth, einem der eindrucksvollsten Monumente des Römerkanals. Hierauf überqueren wir den Veybach und wandern auf der linken Talseite zurück nach Vussem und zum Parkplatz am Aquädukt.
Eine Einkehrmöglichkeit direkt am Weg findet sich nur am Ende des ersten Streckenabschnitts an der Kakushöhle.
Kartenmaterial: Kall-Kommern-Mechernich-Nettersheim (1:25.000), Wanderkarte Nr. 5 des Eifelvereins.
 |
Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.
|
In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung. Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor. |
Wegcharakter | Zum Großteil wandert man auf befestigten und unbefestigten Wegen, auch ein paar reizvolle Pfade sind eingestreut. Der Anteil an asphaltierten Abschnitten ist hier etwas höher als in unseren anderen Wanderungen; es handelt sich allerdings überwiegend um kaum befahrene Wirtschaftswege.
Die Steigungen sind maßvoll, nur der Abstieg nach Urfey enthält eine kurze steilere Passage. Wirkliche Schwierigkeiten sind nicht vorhanden.
Wegepate gesucht |
|
 |
Diese Tour hat noch keinen Wegepaten. Haben Sie Interesse, eine Patenschaft zu übernehmen? Dann schreiben Sie uns bitte.
Informationen zur Wegepatenschaft stehen Ihnen als PDF-Download bereit.
|
|
Ausrüstung | Feste Schuhe; etwas Proviant, da es nach der Kakushöhle keine Einkehrmöglichkeit mehr gibt und auch das kleine Lokal an der Höhle nicht immer geöffnet hat (Öffnungszeiten in den Gastro-Tipps).
Unterwegs finden sich zahlreiche Bänke, und der Eulenberg mit seinem Gipfelkreuz und der herrlichen Aussicht drängt sich für ein Picknick mit Decke auf.
Für den Gang durch die Kakushöhle ist eine Taschenlampe hilfreich. |
Anreise | Von der A 1, Abfahrt Mechernich, oder von Mechernich kommend auf die B 477; durch Breitenbenden nach Vussem. Dort nach links dem Schild „Römischer Aquädukt“ folgen. Der Parkplatz liegt direkt am Aquädukt vor dem Sportplatz. NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:
Breitengrad (NORD): 50.56472° Längengrad (OST): 6.66847° Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte) Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen. |
Extreme |
Tiefster Punkt:
299 m
, Höchster Punkt:
441 m
Maximale Steigung:
13 %
, Maximales Gefälle:
15 %
|
Wegbeschaffenheit |
Anteil Wald:
20 %
, Anteil Steige:
0 %
, Anteil Pfade:
11 %
Anteil unbefestigte Wege:
29 %
, Anteil befestigte Wege:
30 %
Anteil asphaltierte Wege:
21 %
, Anteil Autostraße (wenig befahren):
7 %
Anteil Autostraße (normal befahren):
2 %
|
|
|
Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen
Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV
ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte
Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren
Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren!
Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
|
|
|
|
 |