 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
Detailinformationen zur Tour Nr. 52: "Malerische Eifel bei Niederehe und Kerpen"
|
|
Malerische Eifel bei Niederehe und Kerpen
|
|
|
|
Land | Deutschland |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Kreis | Kreis Vulkaneifel |
Region | Vulkaneifel |
Tourenart | Wanderung |
Rund-/Streckentour | Rundtour |
Halb-/Eintagestour | Eintagestour |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Frequentierung | gering |
Länge der Strecke | 18 km |
Zeitdauer ohne Pausen | 5 h |
Höhendifferenz | 410 m |
Tourenbeschreibung | Ein malerischer Ort ist die Burg in Kerpen, auf der der Eifelmaler Fritz von Wille lange Jahre lebte; sie ist einer der Höhepunkte dieser Wanderung und liegt etwa auf halber Strecke. Weitere Schönheiten sind das Wacholdergebiet bei Niederehe, der Vulkankrater des Arensberges und der Wasserfall von Dreimühlen. Zwischen diesen Höhepunkten durchwandern wir neben einigen Waldpassagen freie Flächen, die die Blicke weit freigeben. So können wir die Kerpener Burganlage schon aus großer Entfernung bewundern, und auch am Schluss der Tour werden wir vor Niederehe für längere Zeit mit Panoramablicken verwöhnt.
Die Route führt von Niederehe nach oben ins Wacholdergebiet. Nach einem Wechsel von Wald und offener Fläche erreichen wir den Vulkankessel des Arensbergs, wo der Eifel-Vulkanismus beeindruckende Spuren hinterlassen hat. Anschließend wandern wir nach Kerpen; dort kann man sich im "Kleinen Landcafé" bei selbstgebackenen Kuchen stärken, ehe man zur Burganlage und zum Wille-Grab hochsteigt. Weiter geht es auf idyllischen Graswegen durch offenes Feld, dann durch das einsame Nollenbachtal und ein kurzes Stück über den Eifelsteig, vorbei an Niederehe, zum schönen Wasserfall von Dreimühlen. Danach führt der Weg eine Zeitlang am Ahbach entlang, bevor es wieder durch Wald nach oben geht, wo man ein letztes Mal weite Blicke auf Niederehe und Umgebung genießen kann, ehe der Weg steil hinunter nach Niederehe, dem Ausgangspunkt der Wanderung, führt.
Bei einer unserer Begehungen im Dezember gab es nach starkem Regen einige glitschige Stellen. Die gesamte Wanderung bietet aber keine Schwierigkeiten und ist auch bezüglich der Höhenmeter (410 hm) nicht sonderlich anstrengend.
Die gesamte Route umfasst 17,8 km; da sie in etwa die Form einer 8 hat, lässt sich die Wanderung auch um die letzte Schleife (ca. 5 km) verkürzen; man verpasst dann allerdings den wunderbaren Wasserfall.
Kartenmaterial: Urlaubsregion Hillesheim (1:25.000), Wanderkarte Nr. 16 des Eifelvereins
 |
Einen ausführlichen Erlebnisbericht mit schönen Bildern zu dieser Tour finden Sie auf der ansprechenden und sehr informativen Webseite WandernBonn unserer Wanderfreundin Angelica Hocke.
|
 |
Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.
|
In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung. Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor. |
Wegcharakter | Vorwiegend befestigte und unbefestigte Wege, Asphalt vor allem bei den beiden Ortsdurchquerungen. Hinzu kommen einige sehr schöne Pfade; auch unbefestigte Wald- und vor allem Wiesenpassagen haben eher Pfadcharakter. |
Ausrüstung | Feste Schuhe. Ausreichend Proviant, wenn man statt der Einkehrmöglichkeiten einige der zahlreichen Bänke und Rastplätze nutzen möchte. |
Anreise | Mit dem Auto nach Niederehe zum Parkplatz „Im Klosterhof“ an der Kirche bzw. am Friedhof.
Den Start in Niederehe schlagen wir vor allem mit Blick auf die Einkehrmöglichkeiten vor: ein Café etwa auf halber Strecke, nämlich in Kerpen, ein einladendes Restaurant am Ende der Tour in Niederehe. Bei Bedarf könnte man aber auch in Kerpen oder von den Parkplätzen am Arensberg und am Steinbruch Niederehe losgehen. NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:
Breitengrad (NORD): 50.31235° Längengrad (OST): 6.75525° Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte) Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen. |
Extreme |
Tiefster Punkt:
374 m
, Höchster Punkt:
551 m
Maximale Steigung:
14 %
, Maximales Gefälle:
15 %
|
Wegbeschaffenheit |
Anteil Wald:
30 %
, Anteil Steige:
0 %
, Anteil Pfade:
10 %
Anteil unbefestigte Wege:
48 %
, Anteil befestigte Wege:
28 %
Anteil asphaltierte Wege:
7 %
, Anteil Autostraße (wenig befahren):
7 %
Anteil Autostraße (normal befahren):
0 %
|
 |
Wegepate:
Detlef Wagner
|
E-Mail: dwessen@cityweb.de |
Motivation:
Wir haben uns in die Eifel und insbesondere die Region um Niederehe verliebt und versuchen jetzt auch ein bisschen für diese tolle Gegend zu werben: http://www.provence-des-nordens.de/ Wir würden uns freuen, auch anderen diese tolle Gegend, die vieles mit der nördlichen Provence gemeinsam hat, näherzubringen. In der Eifel heißen die Trüffel halt Steinpilze, Wildschweine haben wir auch, Kalkfelsen, Lavendel (zumindest in den Gärten), wilde Orchideen und Wacholder auf den Magerwiesen.
|
|
01.08.2020: Keine Beeinträchtigung (Wegepate Detlef Wagner)
|
Der Zugang zum Inneren des Arensberg war wieder in Betrieb, und die Brücke am der Loogher Mühle über den Bach wurde erneuert . Wir sind die Tour mit Freunden gegangen. Habe an dem Tag dort mehr Menschen auf der Tour getroffen als in den letzten 7 Jahren zusammen, seit wir hier sind.
|
|
Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen
Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV
ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte
Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren
Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren!
Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
|
|
|
|
 |