Achtung: Die Tour ist zurzeit nicht komplett begehbar, da die Wege hinter der Katzley gesperrt bzw. zerstört sind.
Als Ersatz schlagen wir eine verkürzte Rundtour von 10,4 km und 400 Hm vor, also eine Art anspruchsvoller Sonntagspaziergang. Die Stationen: Krausberg, Dernauer Platz und Wanderer-Kreuz, zurück zum Dernauer Platz, Alfred-Dahm-Turm, Kreisstadtblick, mit dem Ahrsteig abwärts und oberhalb der Ahr zurück nach Dernau.
Die verkürzte Rundtour mit Beschreibung, GPX-Datei und Fotos ist unter diesem Link direkt als PDF-Datei abrufbar.
Achtung: Auch hier gibt es jetzt (Stand Oktober 2024) eine Sperrung aufgrund umgefallener Bäume auf dem Pfad aufwärts am Anfang der Tour.
Wenn man jedoch zu Beginn nicht auf den Pfad abbiegt, sondern kurz weiter den asphaltierten Weg geht, dann rechts abbiegt, trifft man bald wieder auf unseren Track.
-------
Diese Tour führt von Dernau nach Süden ins Ahrgebirge. Höhepunkte sind neben einigen wunderschönen Pfaden der Krausberg-Turm, die Warte auf dem Steinthalskopf, die Aussichtskanzel der Katzley und zum Schluss der Rückweg oberhalb der Ahr. Eine besondere Kostbarkeit: im tiefen Wald das Schwarze Kreuz aus alter Zeit.
Zunächst führt ein schmaler, steiler Pfad auf Serpentinen durch den Wald, wobei wir die ersten 100 Höhenmeter schnell überwinden. Nach einem kurzen Stück auf einer asphaltierten Straße biegen wir wieder in einen Pfad ein, dessen letztes kurzes Steilstück uns schneller als erwartet auf den Krausberg führt. Hier unbedingt den Turm besteigen, der eine wunderschöne Sicht ins Ahrtal, nach Ahrweiler und Bad Neuenahr und auf Eifelwälder, –höhen und -dörfer bietet.
Unser nächstes Ziel ist der höchste Punkt unserer Wanderung, das Häuschen, das wir auf Pfaden und befestigten Waldwegen über den Alfred-Paetz-Platz (Hütte) und den Dernauer Platz nach ca. 4,5 km erreichen. Auf dem Weg dorthin passieren wir das Wandererkreuz. Insgesamt haben wir jetzt ca. 380 Höhenmeter zurückgelegt.
Die großen Aufstiege sind nun geschafft, und es geht jetzt fast nur noch bergab. Dabei treffen wir an einer Kreuzung etwas zurückgesetzt auf das Schwarze Kreuz, ein Basaltkreuz aus dem 17. Jh., dessen Inschrift sich mit etwas Mühe noch entziffern lässt (auch wenn wir uns nicht sicher waren, aus welchem Dorf der Verstorbene stammt. Die Herkunftsangabe "HHEIM" lässt mehrere Möglichkeiten offen). Jedenfalls fühlten wir uns an diesem Platz (auch wegen des großen Steins, der als Wegweiser dort aufgestellt ist) in eine Erzählung aus alter Zeit versetzt.
Unser nächstes Ziel ist der Steinthalskopf, von dessen luftiger Warte aus wir nicht nur auf den Krausberg blicken und erkennen können, welche Strecke wir schon zurückgelegt haben, sondern auch feststellen, dass wir von hier oben wieder ganz andere Ausblicke haben als vom gar nicht so weit entfernten Krausbergturm.
Nun führt die Wanderung immer weiter talwärts, Überraschungen hält sie aber immer noch parat. Die erste ist die Katzley, eine steile Erhebung oberhalb der Ahr, von der aus wir auch auf die gegenüberliegenden Felsen und Weinberge (Bunte Kuh) und auf das schön gelegene Restaurant „Försters Weinterrassen“ sehen.
Es folgt ein steiler Abstieg (besondere Vorsicht bei Nässe!), der aber auch umgangen werden kann; wir kommen an die Ahr und legen das letzte Stück auf einem besonders spektakulären Abschnitt des Ahruferwegs zurück: vorbei an einer Quelle, deren Wasser sich manche Einheimische mit Kanistern holen, und an einer Tafel, die vor einem gefährlichen Bergpfad warnt. Gefährlich ist er nicht, wohl aber ein romantischer Weg, der in einiger Höhe oberhalb der Ahr nach Dernau zurückführt und immer wieder Blicke zum Fluss und nach oben auf die steilen Felsen freigibt.
Anmerkung unserer Wegepatin: Sie findet die Tour noch schöner, wenn man sie in der Gegenrichtung geht.
Kartenmaterial: Das Ahrtal (1:25.000), Wanderkarte Nr. 9 des Eifelvereins
 |
Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.
|
In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung.
Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor.