|
|
|
Detailinformationen zur Tour Nr. 76: "EifelBahnSteig - 8. Etappe: Von Blankenheim-Wald nach Schmidtheim"
|
|
EifelBahnSteig - 8. Etappe: Von Blankenheim-Wald nach Schmidtheim
|
|
|
|
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Kreis | Kreis Euskirchen |
Region | Nordeifel |
Tourenart | Wanderung |
Rund-/Streckentour | Streckentour |
Halb-/Eintagestour | Eintagestour |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Frequentierung | gering |
Länge der Strecke | 24 km (verkürzte Variante: 19 km) |
Zeitdauer ohne Pausen | 6 h |
Höhendifferenz | 560 m |
Tourenbeschreibung |
Diese Etappe schlägt einen weiten Bogen östlich der Eifelbahn und führt in einsame Landschaften um Blankenheim, Nonnenbach und Waldorf. Wir wandern zunächst durch Wald, dann jenseits der B 51 in ein Naturschutzgebiet und auf die Höhen südlich von Blankenheim. Auf dem alten Brotpfad (heute auch Eifelsteig) überqueren wir den Nonnenbach und kommen zu einer wunderschön im Wald gelegenen Rasthütte. Anschließend passieren wir die K 69 zwischen Nonnenbach und Café Maus und wandern abwärts zum Düwelsteen (Teufelsfelsen) und ins Tal des Eichholzbachs. Nun geht es zunächst durch offene Landschaft mit Rundumsicht, anschließend längere Zeit durch Wald. Jenseits der B 51 (deren zweimalige Querung ist der einzige Wermutstropfen dieser Tour) steigen wir ein letztes Mal an, ehe wir in Schmidtheim zügig den Bahnhof erreichen.
Die Tour stellt mit ihren fast 24 km und 560 Höhenmetern einige Anforderungen an die Kondition. Allerdings sind die Anstiege gut verteilt und meist nicht steil. Die überwiegend einsamen Landschaften im Wechsel von Wäldern und freien Flächen und die vielen schönen Blicke entschädigen für die Anstrengungen. Höhepunkte sind das Naturschutzgebiet „Seidenbachtal“, der Brotpfad mit der romantischen Rasthütte, der Düwelsteen und das Tal des Eichholzbachs mit seiner arkadischen Umgebung.
Eine Einkehrmöglichkeit liegt fast auf der Strecke: Mit einem kleinen Umweg erreicht man etwa auf halber Strecke das schön gelegene Café Maus.
Kartenmaterial: Ferienregion Oberes Kylltal (1:25000), Wanderkarte Nr. 15 des Eifelvereins.
 |
Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.
|
 |
Unser Wanderfreund und Geocacher Thomas Esch hat zu dieser Etappe vom EifelBahnSteig einen Geocache ausgelegt.
|
In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung. Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor. |
Wegcharakter | Es überwiegen befestigte und unbefestigte Wege, vielfach mit Grasbewuchs. Hinzu kommen Pfade und kurze Passagen auf asphaltierten Wirtschaftswegen und Autostraßen. Ca. 30 m geht es wegelos durch den Wald. |
Ausrüstung | Wanderschuhe. Im Sommer und Herbst sollte man wegen einiger Brennessel-Passagen auf kurze Hosen besser verzichten. Ausreichend Proviant für die lange Strecke, besonders wenn man nicht im Café Maus einkehren möchte. |
Anreise | Mit der Bahn oder mit dem Auto über die B 51 zum Bahnhof Blankenheim-Wald. Dort wie auch am Bahnhof Schmidtheim gibt es reichlich Parkmöglichkeiten.
Die Züge der Eifelbahn verkehren zwischen Blankenheim-Wald und Schmidtheim einstündig. Hier kommen Sie direkt zur Fahrplanauskunft der DB-Bahn:
-
Zum Fahrplan für die Anreise nach Blankenheim-Wald
-
Zum Fahrplan für die Rückfahrt von Schmidtheim nach Blankenheim-Wald
Ein Tipp für die Autofahrer:
Es könnte günstig sein, nach Schmidtheim anzureisen, das Auto dort abzustellen und die Bahnfahrt nach Blankenheim-Wald vor der Wanderung zu absolvieren. Orientieren Sie sich bitte frühzeitig am Fahrplan, um eine längere Wartezeit nach der Wanderung zu vermeiden.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es abseits der Route in Blankenheimerdorf oder am Endpunkt der Wanderung in Schmidtheim (s. Gastro-Tipps).
Taxi:
Taxi Klaes, Blankenheim, Tel. 02697-213
Taxi Simonelli, Blankenheim, Tel. 02449/919929
Taxi Lippertz, Blankenheim, Tel. 02449/1225
Sigrid Hammes, Blankenheim, Tel. 02449/1074 NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:
Breitengrad (NORD): 50.44227° Längengrad (OST): 6.59298° Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte) Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen. |
Extreme |
Tiefster Punkt:
316 m
, Höchster Punkt:
453 m
Maximale Steigung:
21 %
, Maximales Gefälle:
18 %
|
Wegbeschaffenheit |
Anteil Wald:
50 %
, Anteil Steige:
0 %
, Anteil Pfade:
17 %
Anteil unbefestigte Wege:
27 %
, Anteil befestigte Wege:
47 %
Anteil asphaltierte Wege:
5 %
, Anteil Autostraße (wenig befahren):
4 %
Anteil Autostraße (normal befahren):
0 %
|
 |
Wegepate:
Paul Elberskirch
|
E-Mail: paul.elberskirch@t-online.de |
Motivation:
Der Enthusiasmus des NAE-Teams, monatlich eine neue, erlebnisreiche Wanderroute abseits der bekannten Wanderwege zu erkunden, als Track zu veröffentlichen und sie dadurch anderen Wanderbegeisterten kostenlos zur Verfügung zu stellen, fasziniert mich. Ich bin etliche dieser herrlichen Touren gelaufen und hatte oft die Idee, mich bedanken zu wollen für das Engagement und die Perfektion, mit der die Touren ausgearbeitet sind. Die Idee, eine Wegepatenschaft anzunehmen, hat sich für mich angeboten, weil ich dadurch dem NAE-Team, aber auch Anderen aktiv etwas zurückgeben kann.
|
|
|
|
29.06.2022: Eine Beeinträchtigung (Wegepate Paul Elberskirch)
|
Hier der Bericht von meiner Patentour NAE 76 Blankenheim-Wald nach Schmidtheim vom 20.06.2022 verkürzte Variante und 29.06.2022 vollständige Tour. Der Schienenersatzverkehr von Schmidtheim nach Blankenheim-Wald klappte pünktlich und problemlos. In der Nacht vom 19. auf den 20.6.2022 hatte es ausgiebig geregnet, so dass die Graswege schon zu Beginn der Tour klatschnass waren. Hinzu kam ein Dauerregen, kurz nachdem ich meine Tour begonnen hatte. Da ich nun die Anfahrt aus Köln nicht umsonst gemacht haben wollte, wollte ich nicht abbrechen, sondern habe ich mich für die Abkürzung entschieden. Die Überquerung des Nonnenbachs - normalerweise ein Rinnsal - stellte dann bei dieser Variante ein überraschendes Problem dar, weil der Bach infolge des anhaltenden Regens deutlich angestiegen, auf ca 2,50 Breite angewachsen und ein energischer Sprung notwendig war, um nicht im Wasser bzw. Marsch zu landen. Ein abwärts führendes, ca. 300 m langes Wegstück gegen Ende der Tour etwa bei Kilometer 21 ist völlig zerfahren und sehr beschwerlich zu begehen. Man kann allerdings nach links oder rechts ausweichen. Am 29.06. bin ich die Tour nochmals diesmal vollständig gegangen. Dabei gab es bis auf den bereits erwähnten zerfahrenen Weg keine weiteren Hindernisse.
|
|
|
|
Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen
Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV
ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte
Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren
Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren!
Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
|
|
|
|