Zurück zur Startseite
Skip Navigation Links Aktuelle Touren-Infos
 
Volltextsuche / Tour Nr.:
Kategorienfilter:
Skip Navigation Links
 
Detailinformationen zur Tour Nr. 87: "EifelBahnSteig - 15. Etappe: Von Birresborn nach Mürlenbach"
Skip Navigation Links
EifelBahnSteig - 15. Etappe: Von Birresborn nach Mürlenbach
LandDeutschland
BundeslandRheinland-Pfalz
KreisKreis Vulkaneifel
RegionVulkaneifel
TourenartWanderung
Rund-/StreckentourStreckentour
Halb-/EintagestourEintagestour
Schwierigkeitsgradschwer
Frequentierunggering
Länge der Strecke21 km (verkürzte Variante: 14 km)
Zeitdauer ohne Pausen6 h
Höhendifferenz700 m
Tourenbeschreibung

Warnung: Wir empfehlen, diese Tour zurzeit nicht zu planen. Der Pfad hinter der Lindenquelle ist verkrautet und nur äußerst mühsam zu begehen. Auch dahinter gibt es Problemstellen: zugewachsener Pfad beim Vulkan Kalem, zwei weitere Passagen sind unpassierbar und müssen umgangen werden. Wir haben Kontakt zur Bürgermeisterin von Birresborn und suchen auch selbst nach Alternativen.

 

Diese Etappe ist in hohem Maß von den Besonderheiten der Vulkaneifel geprägt. Wir wandern zunächst ein Stück in nördlicher Richtung, ehe wir den Michelbach überqueren, zur Kyll gelangen, diese auf Trittsteinen überschreiten und das Brunnenhäuschen der mineralischen Lindenquelle erreichen. Anschließend geht es, vorbei an zahlreichen Basaltblöcken, bis an den Rand des Vulkans Kalem, dessen Krater ein besonderes Naturschauspiel bietet. Nun führt unsere Route über herrliche Pfade abwärts bis ins Schlemmbachtal, bald wieder nach oben zu den Birresborner Eishöhlen - auch diese in vulkanischem Gestein. Schöne Wege bringen uns ostwärts bis in die Nähe des idyllisch gelegenen Ortes Kopp, bevor wir uns wieder nach Süden wenden und über den Weiler Hardt nach Mürlenbach hinuntersteigen.

 

Diese Etappe hat mehrere Höhepunkte aufzuweisen, beginnend mit den Uferlandschaften am Michelbach und an der Kyll; hinzu kommen die Lindenquelle und ihr Brunnenhäuschen, der eindrucksvolle Krater des Vulkans Kalem, die Birresborner Eishöhlen und die offenen Landschaften bei Kopp und vor Mürlenbach. Der Blick auf die Burg von Mürlenbach ist noch einmal ein spektakulärer Abschluss.

 

Zu erwähnen sind aber auch die ständig wechselnden Panoramen, z.B. auf dem Kalem, bei Kopp oder vor Mürlenbach. Und besonders im Mai und Juni tragen die bunten Blumenwiesen zum Reiz dieser Tour bei: Waldmeister, Teufelskrallen, Flockenblumen, Margeriten, Storchenschnabel- und Nelkenarten, Knöterich, Orientalischer Bocksbart, Witwenblumen und unterschiedliche Gräser und Farne verlocken zum Stehenbleiben und genussvollen Betrachten.

 

In der Beschreibung der Streckenabschnitte geben wir auch Abstecher zu zwei Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Umgebung der Tour an: zur Mariengrotte oberhalb der Eishöhlen und zur Bertrada Burg in Mürlenbach.

 

Die Etappe ist 20,8 km lang; ca.700 Hm, verteilt auf mehrere Steigungen, sind zu bewältigen. Die Wege sind überwiegend gut beschildert, man könnte an verschiedenen Stellen abkürzen und den Wegweisern folgend nach Birresborn zurückwandern. Über längere Passagen wandern wir auf zwei Steigen jüngeren Datums, dem Schneifelpfad und einem Rundweg, auf denen auch mehrere neue, schön platzierte Bänke stehen.

 

Wichtiger Hinweis: Wie oben erwähnt, muss im ersten Streckenabschnitt die an dieser Stelle recht breite Kyll auf Trittsteinen überquert werden (s. Touren-Foto). Man sollte dazu einigermaßen schwindelfrei sein, und vor allem könnte die Überquerung bei Hochwasser oder bei Glätte Probleme bereiten. Wer mit dem Auto von Gerolstein über die L 24 anfährt, sollte bei dem Brunnenhäuschen der Lindenquelle kurz parken, über den Bahnübergang und ein paar Schritte Richtung Kyll gehen. Man sieht von dort, ob die Trittsteine passierbar sind.

 

Verschieben Sie die Wanderung besser, wenn Sie bezüglich der Wetterbedingungen nicht sicher sind. Oder folgen Sie vom Birresborner Bahnhof aus der auf dem GPS-Track eingezeichneten Alternative. Allerdings verkürzt sich die Tour dann um ca. 5 km, und Sie verpassen die schöne Anfangspassage.

 

Kartenmaterial: Vulkaneifel um Gerolstein (1:25000), Wanderkarte Nr. 19 des Eifelvereins

 

Unser Wanderfreund Peter Zimmermann hat zu dieser Tour ein kleines Video erstellt, welches seine schönsten Impressionen in kurzer Abfolge vorstellt.

 

 

In der Beschreibung der Streckenabschnitte informieren wir Sie über die detaillierte Streckenführung.

 

Service: Unser Newsletter hält Euch monatlich auf dem Laufenden; neue Touren stellen wir im 2-Monats-Rhythmus vor.

Wegcharakter

Immer wieder wandern wir auf dieser Etappe über idyllische Pfade und unbefestigte Graswege. Hinzu kommen Passagen auf befestigten und asphaltierten Wirtschaftswegen. Knapp 300 m geht es über eine wenig befahrene Autostraße.

Ausrüstung

Feste Schuhe und Proviant für die gesamte Tour, da man unterwegs nicht einkehren kann. (Allerdings ist bei einem kurzen Abstecher von wenigen hundert Metern eine Einkehr im Wolffhotel bei Kopp möglich.) Wer sich in die Eishöhlen weiter hineinwagen möchte, benötigt eine Taschenlampe und warme Kleidung.

Anreise

Mit dem Auto über die L 24 zum Bahnhof Birresborn. Dort sind, ebenso wie auf dem Bahnhof Mürlenbach, reichlich Parkplätze vorhanden.

 

Die Züge der Eifel-Bahn verkehren zwischen Birresborn und Mürlenbach tagsüber einstündig. Hier kommen Sie direkt zur Fahrplanauskunft der DB-Bahn:

  • Zum Fahrplan für die Anreise nach Birresborn
  • Zum Fahrplan für die Rückfahrt von Mürlenbach nach Birresborn 

Ein Tipp für die Autofahrer: Es könnte günstig sein, nach Mürlenbach anzureisen, das Auto am Bahnhof abzustellen und die Bahnfahrt nach Birresborn vor der Wanderung zu absolvieren. Orientieren Sie sich bitte frühzeitig am Fahrplan, um eine längere Wartezeit nach der Wanderung zu vermeiden.

 

Taxi:

Liske-Kaiser, Gerolstein, Tel. 06591-5656

Valentin Niesen, Birresborn, Tel. 06594-512

Heribert Stadtfeld, Kyllburg, Tel. 06563-1523 oder 0175-3486988

 

NAVI Parkplatz Koordinaten in Dezimalgrad:


Breitengrad (NORD): 50.175414°

Längengrad (OST): 6.628723°

 

Parkplatz auf Google-Maps-Karte anzeigen (siehe Marker auf der Karte)

 

Sie können unsere angegebenen NAVI Parkplatz Koordinaten – falls notwendig - auch in andere GEO-Formate umrechnen lassen. Geben Sie in diesem Fall unsere GEO-Koordinaten in der Webseite Koordinaten Umrechner ein und lassen Sie das GPS-Format dort umrechnen.

Extreme Tiefster Punkt: 322 m , Höchster Punkt: 532 m
Maximale Steigung: 16 % , Maximales Gefälle: 18 %
Wegbeschaffenheit Anteil Wald: 60 % , Anteil Steige: 0 % , Anteil Pfade: 27 %
Anteil unbefestigte Wege: 29 % , Anteil befestigte Wege: 32 %
Anteil asphaltierte Wege: 9 % , Anteil Autostraße (wenig befahren): 3 %
Anteil Autostraße (normal befahren): 0 %
Wegepate:
Michael Dickel
E-Mail:
vulcanriderpolitik@gmail.com
Motivation:
Schon seit einiger Zeit verfolge ich die Seite NATUR AKTIV ERLEBEN und bin begeistert von der Arbeit, die man sich dort macht, damit andere Leute wandern können. Bisher habe ich es jedoch aufgrund der Entfernung nicht geschafft, einzelne Wanderungen nachzugehen. Trotzdem ist die Eifel für mich kein unbekanntes Wanderland - ich gehe gerne und das dann auch reichlich. So nehme ich auch an Veranstaltungen ab 50km aufwärts teil. Aber jetzt vollzieht sich gerade eine Wendung in unserem Leben und wir werden bald Gerolsteiner sein - genauer in Büscheich leben. Und so war ich wieder auf der Seite, um mir ein paar schöne, erste Wanderungen zu suchen. Und da es quasi bei uns an der Haustüre vorbei geht, werde ich die Route sehr gerne ab 2020 als Wegepate übernehmen und berichten. Ich hoffe also, demnächst auch durch meine Mitarbeit jemand Unbekannten eine Freude zu machen, denn eins weiß ich schon jetzt: Die weiten Ausblicke der Landschaft sind wunderschön.
19.07.2021: Tour nicht begehbar (Wegepate Michael Dickel)

Mal abgesehen davon, dass die Bahnstrecke mindesten Monate ausfällt, ist hier auch kein Wandern mehr möglich. Das gesamte Tal der Kyll hat sich verändert, Brücken sind teilweise nicht mehr vorhanden. Ich berichte, wenn sich dort etwas ändert.

Sie möchten diese Tour gerne erleben und suchen Gleichgesinnte für einen gemeinsamen Ausflug? Kein Problem! Nachdem Sie im Wander-Treff von NATUR AKTIV ERLEBEN einen Wunschtermin für diese Tour angegeben haben, können interessierte Naturfreunde schnell und einfach ihre Teilnahme dazu anmelden. Probieren Sie es doch einfach einmal aus. Sie können Ihre Angaben jederzeit wieder stornieren! Diese Tour im Wander-Treff als Termin anbieten
Gerne können Sie diese Tour per E-Mail auch an Ihre Freunde verschicken oder als "direkten Link" in Ihre eigene Internetseite einbauen. Kopieren Sie dafür einfach die folgende Internetadresse und fügen Sie diese in Ihre E-Mail oder eigene Internetseite ein: